0:00: Herzlich willkommen zum letzten und entscheidenden Gruppenspiel zwischen
Dänemark und
Schweiz! Heute geht's um die Wurst, wer steigt auf, für wen ist das Turnier beendet? Die Spannung ist bereits vor Anpfiff greifbar, die Spieler werden vom Publikum schon jetzt bejubelt. Und da pfeifft der Schiedrichter auch schon an!

1:31: Wieder ist
Schweiz am Ball.
Gerrit Tischler und
Pierre Lass erarbeiten sich gegen
Valter Weng das Leder in der eigenen Hälfte. Pass zu
Gerrit Tischler, der Platz hat und an der Linie entlang geht. Jetzt müsste es einmal schneller gehen.
Hugo Bredenberg und
Olaf Leth ziehen ihm am Trikot, können ihn aber nicht halten.
Kevin Lambrecht steht auf der Seite völlig frei, stattdessen spielt er den Risiko-Pass in den Strafraum.
Kevin Lambert steht, wo er stehen muss und bringt den Ball unhaltbar im langen Eck unter! Die Situation roch stark nach Abseits, die Fahne des Linienrichters bleibt jedoch unten. Ein herrlicher Treffer. Gesprächsstoff ist aber garantiert.
Neuer Spielstand
Heim 0:1 Gast

5:42:
Schweiz ist in Ballbesitz, der Keeper rollt das Leder zu
Pierre Lass. Dieser schaut sich nach Anspielstationen um und gibt den Ball an
Samuel Wrede weiter. Plötzlich löst sich
Pierre Lass auf rechts. Er kriegt den Ball ideal auf den Fuß und löst sich mit einem Übersteiger von
Fredrik Faaborg. Junge, Junge ist der schnell! Auch an
Valter Weng geht er vorbei. Er dribbelt zur Mitte. Auch
Hugo Bredenberg kommt zu spät. Doppelpass mit
Kevin Lambrecht, sofort kommt der Abschluss. Der Ball rutscht ihm aber über den Schlappen und wird zur leichten Beute für
Alan Bekker.

15:18:
Schweiz lässt den Ball kontrolliert in den eigenen Reihen laufen.
Samuel Wrede peitscht seine Kollegen nach vorne.
Samuel Wrede kriegt den Ball von
Eduard Bechtold und versucht, das Spiel von hinten anzutreiben. Mit Erfolg. Mit einem dreifachen Übersteiger lässt er
Mikkel Bruun wie einen Anfänger stehen. Auch
Olaf Leth kann ihn nicht halten. Jetzt muss er doch zur Mitte spielen. Das tut er auch.
Gunnar Boeckmann schließt via Vollspann ab.
Alan Bekker streckt sich, kommt aber nicht mehr an die Kugel heran. Macht nichts, der Ball geht sowieso um Zentimeter am Tor vorbei.
17:26: Mittels klassischer Blutgrätsche reißt
Kevin Lambrecht sein Gegenüber
Bernhardt Soenksen unsanft zu Boden - hoffentlich ist da nichts Schlimmeres passiert. In Kürze folgt der Freistoß. Das sind mindestens 30 Meter bis zum Tor. Doch dass
Bernhardt Soenksen einen Hammer-Schuss hat, ist weitläufig bekannt. Er zieht ab, das sieht gefährlich aus! Doch der Ball geht an den Außenpfosten und von dort ins Toraus.
19:31: Harter Einstieg von
Bernhardt Soenksen gegen
Kevin Lambrecht. Letzterer scheint in der Folge umgeknöchelt zu sein und muss vom Platz getragen werden. Mal sehen, ob er weiterspielen kann. Der Schiedsrichter zeigt
Bernhardt Soenksen die gelbe Karte.

34:03:
Dänemark drückt. Schnelles Kurzpass-Spiel ist die Devise.
Hugo Bredenberg führt den Ball quer über den Platz und wird kaum attackiert. Pass zu
Olaf Leth. Dieser läuft wenige Meter, wirkt dabei aber etwas hilflos und gibt an
Fredrik Faaborg ab, der von
Eduard Bechtold zwar eng attackiert wird, sich aber energisch durchsetzt. Doppelpass mit
Bernhardt Soenksen. Dieser hat die Situation aber viel zu spät erkannt und verliert den Ball gegen
Nicklas Hund.
Schweiz setzt zum Konterangriff an.
Gerrit Tischler führt den Ball in Richtung Sechzehner und sieht sich nach mitgelaufenen Kollegen um.
Justin Rusch wäre eine Anspielstation. Stattdessen bringt er aber den ebenfalls mitgelaufenen
Gerrit Tischler ins Spiel. Jetzt herrscht Überzahlspiel. Fünf gegen Drei. Was macht
Schweiz daraus?
Eduard Bechtold fuchtelt bereits völlig freistehend auf der anderen Seite mit den Armen herum. Den versucht er auch anzuspielen. Mit Erfolg.
Hugo Bredenberg will ihn per Foul stoppen, stellt sich dabei aber ganz schön dumm an. Pass zu
Kevin Lambrecht, jetzt ist die Riesenchance da. Er zieht ab!
Alan Bekker streckt sich und lenkt die Kugel noch an den Pfosten. Von dort springt er jedoch genau vor die Beine von
Kevin Lambrecht, der den Ball seelenruhig im Tor unterbringen kann!
Neuer Spielstand
Heim 0:2 Gast

34:29: Das ist selbst für die Hartgesottenen unter uns nicht leicht anzusehen.
Bernhardt Soenksen springt
Kevin Lambert mit gestreckten Beinen gegen das Schienbein. Für
Bernhardt Soenksen ist das Spiel gelaufen, der Schiedsrichter schickt ihn mit Gelb-Rot vom Platz.
36:09:
Olaf Leth fährt daneben, doch
Roald Krag erarbeitet sich den Ball an der Mittellinie und kriegt dafür Szenenapplaus. Sofort baut er wieder Zug zum Tor auf. Drei Sekunden später ist die Kugel schon wieder weg,
Eduard Bechtold hat seinen Fehler sofort ausgebügelt.
40:20: Ein klasse Darbietung, die die Gäste hier abliefern. Selbst
Sonnensurfers Mundwinkeln zeigen langsam aufwärts.
42:28: Autsch!
Gerrit Tischler säbelt
Olaf Leth von hinten um, das war nicht gerade die feine englische Art.
Gerrit Tischler sieht die Rote Karte! Der Übeltäter verlässt unter heftigen Protesten seiner Mitspieler den Platz.
44:23:
Mikkel Bruun fährt daneben, doch
Olaf Leth erarbeitet sich den Ball an der Mittellinie und kriegt dafür Szenenapplaus. Sofort baut er wieder Zug zum Tor auf. Er läuft wenige Meter und gibt an
Fredrik Faaborg weiter. Der greift tief in die Trickkiste und macht gefühlte 1000 Übersteiger. Er bleibt aber gleich am ersten Gegenspieler hängen. Höhnischer Applaus der
Schweiz-Fans und Sprechchöre für
Eduard Bechtold sind die Folge.
45:00: Halbzeit
45:59:
Dänemark ist um einen ordentlichen Spielaufbau bemüht.
Hugo Bredenberg spielt zu
Roald Krag, der erstmal aufblickt und Anspielstationen sucht.
Fredrik Faaborg fordert lautstark den Ball und bekommt ihn auch. Er führt das Spielgerät eng am Fuß und spielt via Ferse auf
Hasse Dastrup hinaus. Pfeilschnell läuft er die Linie entlang. Kurz stünde
Fredrik Faaborg, er entscheidet sich aber für die scharfe Hereingabe über
Hasse Dastrup auf den zweiten Pfosten.
Andreas Wilms sieht nur zu. Doch dort steht
Justin Rusch seinen Mann, er setzt sich im Luftduell durch und befördert den Ball aus der Gefahrenzone. Er ist heute wirklich der Fels in der Brandung.
49:12:
SV Pfefferoni ist sauer. Seine Mannschaft kann scheinbar so gut wie gar nichts von der Vorgabe des Trainers umsetzen.
57:14: Für
Justin Rusch ist der Arbeitstag vorbei, völlig ausgelaugt trabt er vom Platz.
Leandro Steingass wärmt schon eine ganze Weile auf und kommt nun endlich zu seinem Einsatz.
57:39: Für
Kevin Lambert ist der Arbeitstag vorbei, völlig ausgelaugt trabt er vom Platz.
Marcel Kuper wärmt schon eine ganze Weile auf und kommt nun endlich zu seinem Einsatz.
58:20:
Gunnar Boeckmann ist ausgelaugt und darf vom Platz.
Stefan Bauer soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
61:11:
Olaf Leth führt den Ball in der eigenen Hälfte, weiß aber nicht so recht, was er damit anfangen soll und spielt erstmal weiter. die Kugel verspringt etwas und auch
Pierre Lass setzt ihn nun unter Bedrängnis, trotzdem bringt er die Flanke noch irgendwie zur Mitte.
65:56: Freistoß für
Dänemark in der eigenen Hälfte.
Mikkel Bruun spielt kurz zu
Olaf Leth ab.
Marcel Kuper sieht zu, als würde ihn die Angelegehnheit gar nichts angehen.
Thorleif Tobiassen ist nun am Ball. bringt nun etwas Tempo rein. Beim Abspielversuch geht
Eduard Bechtold aber energisch dazwischen und schnappt sich die Kugel. "Stark gemacht", ruft
Stefan Bauer.
69:41: Der Trainer nimmt
Tom Christensen vom Platz.
Roald Fano heißt der neue Mann im Spiel. Bringt er neuen Schwung rein?
71:28:
Fredrik Faaborgs Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld.
Tonni Storjohann soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
72:26: Der Arbeitstag von
Hugo Bredenberg ist zu Ende.
Ulrik Laxson wärmt schon eine ganze Weile auf und kommt nun endlich zu seinem Einsatz.
74:00:
Dänemark setzt auf Flügelspiel.
Roald Krag kriegt das Leder von
Tonni Storjohann und startet einen Angriffsversuch über die rechte Seite.
Tonni Storjohann führt jetzt den Ball,
Leandro Steingass attackiert lange Zeit zu lasch. Als er endlich beim Mann ist, ist das Leder schon wieder bei
Thorleif Tobiassen. Sofort kommt der Steilpass in den Strafraum.
Leandro Steingass ist zu langsam. Auch
Pierre Lass kommt nicht heran.
Hasse Dastrup erläuft die Kugel noch und spielt sie blind zur Mitte.
Mikkel Bruun kommt völlig freistehend zum Ball.
Gernot Jochum kommt jedoch blitzschnell aus seinem Kasten und verkürzt somit den Winkel - mit Erfolg!
78:16: Die
Schweiz-Fans sind ob der Führung völlig aus dem Häuschen. Vor allem der weibliche Anteil unter den zahlreich mitgereisten Anhängern. Etwa ein Dutzend tanzt oben ohne durch den Sektor - Jugendfrei ist das hier schon lange nicht mehr.
82:54: Wieder kommt
Dänemark über die Seite.
Olaf Leth erkämpft sich den Ball an der Mittellinie und spielt das Leder erstmal zu
Roald Krag auf die Flanke hinaus. Dieser geht erstmal die Linie entlang.
Pierre Lass schläft. Doppelpass mit
Roald Krag, jetzt hätte er Platz. Die Flanke zur Mitte fällt jedoch zu kurz aus,
Samuel Wrede steht parat und köpfelt daneben.
Tonni Storjohann hätte auf dem zweiten Pfosten gewartet.
85:50: Jetzt wird's hitzig!
Olaf Leth fährt den Ellenbogen gegen
Leandro Steingass aus und trifft ihn genau an der Schläfe. Er muss mit einem Turban weiterspielen.
Leandro Steingass tritt zum Freistoß an. Der Ball liegt etwa 18 Meter vor dem gegnerischen Gehäuse. Entschlossener Blick beim Schützen. Scharfer Schuss ins lange Eck - knapp vorbei. Der gegnerische Tormann wäre aber wohl noch dran gewesen, wäre der Ball aufs Tor gegangen.
86:46:
Mikkel Bruun entledigt sich seiner Klette - sie hört auf den Namen
Marcel Kuper - und marschiert aufs gegnerische Tor zu. Auf den Seiten wäre viel Platz. Er passt den Ball nochmal auf den Flügel hinaus.
Mikkel Bruun spielt seine Schnelligkeit aus und lässt
Leandro Steingass und
Pierre Lass einfach stehen.
Samuel Wrede bedrängt ihn scheinbar entscheidend, denn der Flanken-Versuch misslingt völlig und landet auf der Fan-Tribüne.
88:27:
Roald Krag liegt am Platz, er sieht wohl nur noch Sterne. Die Vorgeschichte: ein böser Ellenbogencheck von
Eduard Bechtold. Gute Freistoß-Position, wie gemacht für
Roald Krag. Der Ball liegt knapp vor der Strafraumgrenze. Er schießt in Richtung kurzes Eck, der Ball bleibt aber in der Mauer hängen.
90:00: Schlusspfiff! Die Gäste gewinnen hier knapp aber doch mit
2:
0. Wie es in einem EM-Spiel zu erwarten ist liefen die Spieler mit Messern in den Schienbeinschützern auf.
Endstand
Heim 0:2 Gast
Ballbesitz 1.HZ
Heim 41%:59% Gast
Ballbesitz 2.HZ
Heim 56%:44% Gast