0:00: Die Gruppenphase ist beendet, endlich geht es in die KO-Phase! Ich begrüße Sie zum Aufeinandertreffen zwischen
Italien und
Österreich. Beide Mannschaften wollen sich für das Halbfinale qualifizieren. Wir sind gespannt!
5:53:
Österreich lässt den Ball kontrolliert in den eigenen Reihen laufen.
Ulf Reitmeier peitscht seine Kollegen nach vorne.
Ulf Reitmeier kriegt den Ball von
Helge Urban und versucht, das Spiel von hinten anzutreiben. Mit Erfolg. Mit einem dreifachen Übersteiger lässt er
Caterino Cione wie einen Anfänger stehen. Auch
Antonello Maffei kann ihn nicht halten. Jetzt muss er doch zur Mitte spielen. Das tut er auch.
Chris Koerner schließt via Vollspann ab.
Baccio Cirrincione streckt sich, kommt aber nicht mehr an die Kugel heran. Macht nichts, der Ball geht sowieso um Zentimeter am Tor vorbei.

25:10:
Österreich ist in Ballbesitz, der Keeper rollt das Leder zu
Ulf Reitmeier. Dieser schaut sich nach Anspielstationen um und gibt den Ball an
Helge Urban weiter. Plötzlich löst sich
Ulf Reitmeier auf rechts. Er kriegt den Ball ideal auf den Fuß und löst sich mit einem Übersteiger von
Consiglio Anselmo. Junge, Junge ist der schnell! Auch an
Domenico Zullo geht er vorbei. Er dribbelt zur Mitte. Auch
Caterino Cione kommt zu spät. Doppelpass mit
Marco Heiser, sofort kommt der Abschluss. Der Ball rutscht ihm aber über den Schlappen und wird zur leichten Beute für
Baccio Cirrincione.
36:39: Die ersten Pfiffe werden laut, die Fans werden ungeduldig und sehnen eine Entscheidung herbei.
45:00: Halbzeit
46:45:
Silvio Riccas Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld. Mit
Simone Scarola soll nun frischer Wind ins Spiel kommen.
51:25: Der Trainer nimmt
Domenico Zullo vom Platz.
Cirino Corrente soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
54:27: Der Arbeitstag von
Amleto Abruzzo ist zu Ende. Mit
Potito Panarello soll nun frischer Wind ins Spiel kommen.
54:57:
Otto Ruehls Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld.
Christian Ebeling soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
59:20: Der Arbeitstag von
Helge Urban ist zu Ende.
Kevin Neher heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
60:38: Der Arbeitstag von
Ottfried Fischbach ist zu Ende. Mit
Marc Thull soll nun frischer Wind ins Spiel kommen.
61:53:
Österreich hat den Ball.
Ulf Reitmeier läuft zwei Schritte mit dem Ball und schießt ihn anschließend mit entschlossener Miene hoch und weit nach vorne. Das schmeckt dem Trainer.
Gerd Master weniger, er wäre frei gestanden. Technisch versiert stoppt
Gerd Master den Ball - und das unter starker Bedrängnis. Kettenhund
Consiglio Anselmo lässt ihm keinen Zentimeter Raum. Es gelingt ihm aber, seinen Gegenspieler und
Caterino Cione abzuschütteln. Sofort sucht er den schnellen Weg in Richtung Tor. Geht da was? An der Strafraumgrenze angekommen, legt er für
Chris Koerner quer, der sofort abzieht, das Tor aber deutlich verfehlt.

64:29:
Ulf Reitmeier späht auf einen weiten Ball, vorne steht aber niemand wirklich frei, er gibt das Rundleder erstmal an
Dominic Springer weiter. Auf der Seite fordert
Marc Thull den Ball, und kriegt ihn auch. Er tanzt
Consiglio Anselmo und
Simone Scarola sehenswert aus und schlägt - zum Ärger des freistehenden
Gerd Master - eine hohe Flanke in den Strafraum.
Marco Heiser und
Chris Koerner stehen völlig frei. Letzterer kriegt das Leder und kann es schwer aber doch unter Kontrolle bringen. Der Schußversuch wird seiner Bezeichnung aber alles andere als gerecht.
Baccio Cirrincione ist zur Stelle. Er hatte schon größere Herausforderungen bewältigen müssen.

75:18: Einwurf durch
Ulf Reitmeier.
Kevin Neher nimmt den Ball an und ist voller Tatendrang. Der Trainer fordert weite Bälle nach vorne. Stattdessen spielt er aber erstmal kurz zu
Christian Ebeling ab. Der läuft wenige Schritte, gibt an
Gerd Master weiter und der spielt den Ball hoch in den gegnerischen Sechzehner.
Consiglio Anselmo und
Simone Scarola haben da zu lasch attackiert.
Marco Heiser gewinnt das Kopfballduell gegen
Caterino Cione und verlängert ideal.
Gunnar Johann kommt fünf Meter vor dem Tor zum Ball setzt zum Lupfer an.
Baccio Cirrincione bleibt jedoch in seinem Gehäuse und fängt den Ball ohne Mühe.

79:15:
Marc Thull erkämpft sich das Leder am eigenen Sechzehner und leitet mit einem langen Ball den Gegenangriff ein. Die Kick-and-Rush-Devise ist nicht mehr zu verleugnen.
Marc Thull steigt 20 Meter vor dem gegnerischen Kasten hoch und verlängert.
Consiglio Anselmo hat auch in diesem Kopfballduell am heutigen Tag das Nachsehen. Auch
Carlo Arcaro fährt daneben.
Marco Heiser steht goldrichtig, nimmt den Ball einmal mit und zieht sofort ab.
Baccio Cirrincione wehrt den Ball direkt vor
Luis Staubs Beine ab, und der lässt sich so eine Chance natürlich nicht nehmen und netzt ein!!!
Neuer Spielstand
Heim 0:1 Gast

90:00: Der Referee pfeift das Spiel ab.
Italien hat hier auf allen Linien enttäuscht, auch wenn das Ergebnis am Ende knapp ausfällt. Speziell im Spielaufbau hat die Truppe von
Markus_P einiges an Aufholbedarf für das nächste Turnier.
Österreich hat sich im Gegensatz richtig ins Zeug gelegt. Man hat dem ein oder anderen Akteur richtig angemerkt, dass er sich für weitere Aufgaben empfehlen möchte.
Endstand
Heim 0:1 Gast
Ballbesitz 1.HZ
Heim 35%:65% Gast
Ballbesitz 2.HZ
Heim 39%:61% Gast