0:00: EM-Teamchef.at meldet sich live vom ersten Spieltag dieser Gruppe. Die heutige Begegnung zwischen 
Ukraine und 
Belgien wird richtungssweisend für das Turnier sein.
14:22: 
Ukraine ist um einen ordentlichen Spielaufbau bemüht. 
Wasili Filischkin spielt zu 
Yegor Dratshev, der erstmal aufblickt und Anspielstationen sucht. 
Victor Kravchuk fordert lautstark den Ball und bekommt ihn auch. Er führt das Spielgerät eng am Fuß und spielt via Ferse auf 
Yegor Dratshev hinaus. Pfeilschnell läuft er die Linie entlang. Kurz stünde 
Arseny Chuikov, er entscheidet sich aber für die scharfe Hereingabe über 
Yegor Dratshev auf den zweiten Pfosten. 
Ulric De Greef sieht nur zu. 
Grigory Flerko steht goldrichtig und befördert den Ball via Schienbein ins Gehäuse! Gewollt war's wohl kaum, elegant ausgesehen hat's auch nicht. Unterschied macht es trotzdem keinen. Die 
Ukraine-Fans sind begeistert und wollen mehr sehen.
Neuer Spielstand
Heim 1:0 Gast

19:38: Freistoß für 
Ukraine in der eigenen Hälfte. 
Kiril Sviridov spielt kurz zu 
Arkady Guseinev ab. 
Albéric Longin sieht zu, als würde ihn die Angelegehnheit gar nichts angehen. Nun läuft das Leder. Zuspiel zu 
Victor Kravchuk, der jetzt ein bisschen Raum hat und diesen auch nützt. Nach wenigen Schritten kommt der Lochpass zu 
Kiril Sviridov. Der läuft wenige Meter und spielt sofort weiter. Da wartet bereits 
Arseny Chuikov, der für 
Kiril Sviridov durchlässt, in den Strafraum sprintet und dort den Ball genau auf den Fuß serviert bekommt. Ideale Schußposition. Er zieht ab, verfehlt den Kasten aber um Zentimeter. 
Michael Dermaut wäre da wohl nicht mehr dran gewesen.
32:52: 
Wasili Filischkin führt den Ball in der eigenen Hälfte, weiß aber nicht so recht, was er damit anfangen soll und spielt erstmal weiter. 
Maikel Van Den Driessche und 
Albéric Longin sehen da jedoch nicht lange zu und entschließen sich, dazwischen zu gehen. Gesagt, getan. Der Ball ist weg.
33:30: 
Victor Kravchuk fährt daneben, doch 
Arkady Guseinev erarbeitet sich den Ball an der Mittellinie und kriegt dafür Szenenapplaus. Sofort baut er wieder Zug zum Tor auf. Er läuft wenige Meter und gibt an 
Victor Kravchuk weiter. Der greift tief in die Trickkiste und macht gefühlte 1000 Übersteiger. Er setzt sich überzeugend durch, indem er 
Brice Speleers aussteigen lässt und für 
Wouter Piers einfach zu schnell ist. 25 Meter vor dem Tor angekommen, blickt er auf. Scharfe Hereingabe in Richtung Elfmeter-Punkt, 
Arseny Chuikov setzt zum Fallrückzieher an - Traumtor!
Neuer Spielstand
Heim 2:0 Gast
41:37: Böser Einstieg von 
Ulric De Greef gegen 
Yegor Dratshev. Das ist ein Foul aus der Kategorie "Blumen an die Witwe". Er wälzt sich am Boden, während die Sanitäter auf den Platz eilen. Der Schiedsrichter zeigt 
Ulric De Greef die gelbe Karte.
45:00: Halbzeit
46:29: Der Arbeitstag von 
Victor Kravchuk ist zu Ende. 
Anton Yeltsov soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
50:38: Der Trainer nimmt 
Kiril Sviridov vom Platz. 
Wladislaw Chikachev wärmt schon eine ganze Weile auf und kommt nun endlich zu seinem Einsatz.
53:26: 
Yegor Dratshevs Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld. Neu ins Spiel kommt 
Andrei Nosova.
54:25: 
Wasili Filischkin wird in der eigenen Hälfte zu Fall gebracht und bekommt den Freistoß. Der Trainer fordert: "Nach vorne damit!" Er führt ihn selbst aus und gibt erstmal an 
Andrei Nosova ab. Letzterer passt zu 
Anton Yeltsov, der viel Raum hat. Hat er auch das Auge für die freien Mitspieler? Er läuft erstmal quer über den Platz. Der Trainer brüllt erneut: "Haut das verdammte Ding nach vorne!" Jetzt kommt endlich der hohe Ball in die Spitze. 
Michael Dermaut kommt aus seinem Kasten, hat seine Rechnung dabei aber ohne 
Arseny Chuikov gemacht. Der scherzelt das Leder nämlich mit dem Kopf über den Keeper - Tooor! Oje oje, ich höre schon wieder die Torwart-Diskussionen bei 
Belgien losgehen.
Neuer Spielstand
Heim 3:0 Gast

59:50: 
Ulric De Greef liegt am Platz, er sieht wohl nur noch Sterne. Die Vorgeschichte: ein böser Ellenbogencheck von 
Grigory Flerko. 
Ulric De Greef hat nun die Möglichkeit, den Freistoß zu verwandeln. Der Ball liegt etwa 25 Meter vor dem Kasten - unmöglich ist der nicht. Er läuft an und versucht's mit Gewalt. Der Ball geht genau in die Mitte des Gehäuses, der Tormann kann gerade noch wegfausten.
60:43: Einwurf durch 
Wasili Filischkin. 
Andrei Nosova nimmt den Ball an und ist voller Tatendrang. Der Trainer fordert weite Bälle nach vorne. Stattdessen spielt er aber erstmal kurz zu 
Arkady Guseinev ab. Der läuft wenige Schritte, gibt an 
Andrei Nosova weiter und der spielt den Ball hoch in den gegnerischen Sechzehner. 
Albéric Longin und 
Edmund Hoste haben da zu lasch attackiert. 
Arseny Chuikov gewinnt das Kopfballduell gegen 
Brice Speleers und verlängert ideal. Doch 
Wouter Piers ist der Retter in der Not und klärt via Fallrückzieher, noch ehe 
Andrei Nosova abschließen kann.
62:22: 
Arkady Guseinev zieht 
Maikel Van Den Driessche am Trikot zurück und verhindert somit einen Konter. Rot für 
Arkady Guseinev. Wenn man so reingeht, kann man nur wichtige Termine haben.
63:30: 
Marat Stoljarov späht auf einen weiten Ball, vorne steht aber niemand wirklich frei, er gibt das Rundleder erstmal an 
Vasily Tsyganova weiter. Auf der Seite fordert 
Anton Yeltsov den Ball, und kriegt ihn auch. Er tanzt 
Albéric Longin und 
Edmund Hoste sehenswert aus und schlägt - zum Ärger des freistehenden 
Andrei Nosova - eine hohe Flanke in den Strafraum. 
Arseny Chuikov und 
Andrei Nosova stehen völlig frei. Letzterer kriegt das Leder und kann es schwer aber doch unter Kontrolle bringen. 
Brice Speleers geht jedoch im letzten Moment dazwischen und führt die Kugel aus dem Sechzehner.
64:52: Jetzt geht auch auf den Rängen die Post ab! Die Fans feiern jetzt schon, als gäbe es keinen Morgen mehr.
68:32: 
Wouter Pierss Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld. Neu ins Spiel kommt 
Tony Cluysen.
71:12: 
Edward Claeyss Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld. 
Arnold Tyberghein soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
74:16: 
Belgien hat den Ball. 
Maikel Van Den Driessche läuft zwei Schritte mit dem Ball und schießt ihn anschließend mit entschlossener Miene hoch und weit nach vorne. Das schmeckt dem Trainer. 
Brice Speleers weniger, er wäre frei gestanden. Technisch versiert stoppt 
Maikel Van Den Driessche den Ball - und das unter starker Bedrängnis. Kettenhund 
Anton Yeltsov lässt ihm keinen Zentimeter Raum. Es gelingt ihm aber, seinen Gegenspieler und 
Wasili Filischkin abzuschütteln. Sofort sucht er den schnellen Weg in Richtung Tor. Geht da was? An der Strafraumgrenze angekommen, legt er für 
Maikel Van Den Driessche quer, der sofort abzieht, das Tor aber deutlich verfehlt.

80:17: 
Brice Speleers erkämpft sich das Leder am eigenen Sechzehner und leitet mit einem langen Ball den Gegenangriff ein. Die Kick-and-Rush-Devise ist nicht mehr zu verleugnen. 
Maikel Van Den Driessche steigt 20 Meter vor dem gegnerischen Kasten hoch und verlängert. 
Andrei Nosova hat auch in diesem Kopfballduell am heutigen Tag das Nachsehen. Auch 
Marat Stoljarov fährt daneben.
Arnold Tyberghein steht goldrichtig, nimmt den Ball einmal mit und zieht sofort ab. 
Timofey Motova lässt den Ball abprallen, hat ihn aber im Nachfassen. Das hätte ins Auge gehen können, 
Edmund Hoste hat auf den Fehler des Keepers nur gewartet.

84:29: Das Spiel artet zu einer Schlammschlacht aus. 
Artur Moskalets und 
Maikel Van Den Driessche können sich schon eine ganze Zeit nicht riechen, jetzt platzt Ersterem nach mehreren Provokationen endgültig der Kragen. Wenn ich es richtig gesehen habe, hat er sein Gegenüber gerade bespuckt. Rot für 
Artur Moskalets. Wenn man so reingeht, kann man nur wichtige Termine haben. 
Maikel Van Den Driessche scheint tatsächlich ernster verletzt zu sein, er muss ausgewechselt werden. 
Toon Lievens heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
90:00: Das Spiel ist vorbei und ich denke, die Fans können mit der Darbietung von 
Ukraine durchaus zufrieden sein. Die Truppe von 
terminator85 gewinnt völlig verdient mit 
3:
0.
Endstand
Heim 3:0 Gast
Ballbesitz 1.HZ
Heim 56%:44% Gast
Ballbesitz 2.HZ
Heim 47%:53% Gast