0:00: Ich heiße sie Willkommen zum Finale dieser EM! Sowohl
Frankreich als auch
Österreich teilen ein Ziel: den EM-Titel. Und eines längst kein Geheimnis mehr: die beiden Teams kennen sich gut und haben sich hervorragend auf den Gegner eingestellt! Auf geht's, der Schiri pfeifft das letzte Spiel des Turniers an.

3:50:
Frankreich lässt den Ball gekonnt in den eigenen Reihen laufen, sehr zur Freude der Fans.
Rudy Bry zu
Willy Lafond, der gibt wiederum an
Barthélémy Burdett weiter.
Rudy Bry führt das Leder durch den Mittelkreis und wird kaum attackiert. Was
Ottfried Beer und
Tom Morgner da machen, ist schlichtweg zu wenig.
Jules Marc kriegt die Kugel in den Lauf und ist auf dem Flügel nun völlig auf sich allein gestellt - gegen
Ottfried Beer und
Friedwald Johannsen. Er bedient
Jules Marc, der in Richtung Strafraumeck dribbelt, sofort abzieht und den Ball ins lange Eck zirkelt - ein unglaubliches Tor!!
Oliver Gerdes streckt sich vergeblich, da war nichts zu halten.
Neuer Spielstand
Heim 1:0 Gast

12:14: Den Fans stockt der Atem:
Eloi Bram trifft
Christoph Morgen nach einer hohen Flanke genau mit den Stollen im Gesicht.
Christoph Morgen wird den Freistoß ausführen. Das sind mindestens 30 Meter, trotzdem scheint er es direkt versuchen zu wollen. Fünf Schritte Anlauf, ein scharfer Schuss mit dem Vollspann. Meilenweit über den Kasten.
14:26:
Frankreich steht tief gestaffelt und versucht nun durch
Rudy Bry und
Aimery Cournoyer, das Leder kontrolliert in den eigenen Reihen zu halten.
Louis Curie führt das Leder nun flott durch die Mitte und bringt
Rudy Bry ins Spiel, nachdem
Vivian Jacquot durchgelassen hat. Der macht nun richtig Dampf und setzt sich gegen
Friedwald Johannsen und
Gerald Linz durch. Vor dem Strafraum wartet
Jules Marc, der kriegt den Ball und zieht sofort ab - Glanztat von
Oliver Gerdes!

17:19: Wenig Offensiv-Geist im Aufbauspiel von
Frankreich.
Vivien Godbout und
Louis Curie schieben sich seelenruhig den Ball am eigenen Sechzehner zu. Letzterer probiert es mit einem langen Ball auf den Flügel. Dieser findet
Louis Curie, der zwar kurzzeitig aus dem Tritt gerät, das Leder aber noch unter Kontrolle bringen kann.
Vivian Jacquot läuft ebenfalls mit, er probiert's aber erstmal auf eigene Achse.
Jules Marc und
Fabrice Hoger lauern an der Strafraumgrenze, letzterer kriegt den Ball. Jetzt muss er schießen. Die Kugel wird aber noch abgefälscht und ist leichte Beute für Keeper
Oliver Gerdes - Sitzer vergeben.
19:25:
Christoph Morgen liegt am Platz, er sieht wohl nur noch Sterne. Die Vorgeschichte: ein böser Ellenbogencheck von
Barthélémy Burdett. Der Schiedsrichter zeigt
Barthélémy Burdett die gelbe Karte.
28:59: Einwurf für
Österreich.
Ottfried Beer bedient
Chris Bert, der sieht, dass sämtliche Mitspieler schon in der gegnerischen Hälfte stehen. Totale Offensive lautet die taktische Vorgabe des Trainers. Er schlägt den Ball sofort nach vorne.
Ottfried Beer setzt seinen Körper gegen
Vivien Godbout perfekt ein und verschafft sich etwas Raum. Er passt in den Rücken von
Chris Bert, trotzdem meistert er die Situation geschickt und bringt sich in Schussposition. Während
Aimery Cournoyer dumm aus der Wäsche guckt, zieht er sofort ab.
Lionnel Veilleux lässt nur abklatschen.
Bastian Bergemann ist als Erster am Ball und vollstreckt eiskalt. Dieses Tor muss sich der Keeper ankreiden lassen.
Neuer Spielstand
Heim 1:1 Gast
29:43: Momentan neutralisieren sich die Mannschaften gegenseitig. Beide Trainer geben lautstark Anweisungen. Mal sehen, was es bringt.
35:06:
Tom Morgner dribbelt in die gegnerische Hälfte und bedient
Gerald Linz, der am Flügel lauert.
Louis Curie stellt, nett formuliert, nicht die größte Hürde dar. Der Ballführende hat viel Platz, weil sich
Vivien Godbout scheinbar nicht zuständig fühlt, macht aber zum Unverständnis des Publikums gar nichts daraus und spielt sofort zu
Friedwald Johannsen ab. Der wirkt schon wesentlich entschlossener und wechselt erstmal die Seite.
Nicki Luedemann nimmt perfekt an und ist nicht zu stoppen. Wenn das eine Attacke sein soll, was
Vivien Godbout da praktiziert, na dann gute Nacht
Frankreich. Schöne Flanke.
Nicki Luedemann probiert's via Seitfallzieher, trifft den Ball aber nicht korrekt. Eine leichte Übung für
Lionnel Veilleux, der den Ball fangen kann.

36:44:
Ottfried Beer steht beim Einwurf an der Mittellinie. Er unterhält sich noch kurz mit dem Balljungen und wirft anschließend zu
Friedwald Johannsen. Der nimmt etwas tollpatschig an, bringt das Leder aber noch unter Kontrolle.
Vivien Godbout attackiert energisch. Wohl zu übermotiviert, mit einer Körpertäuschung ist er ausgetanzt. Flanke zur Mitte.
Aimery Cournoyer versucht, den Ball wegzuschlagen, fährt aber daneben. Dahinter steht jedoch
Willy Lafond, der souverän klären kann und anschließend unschöne Worte an seinen Mitspieler richtet.
41:17:
Luis Ecker tritt
Jules Marc genau auf den großen Onkel, ein schmerzverzerrtes Gesicht und - so vermute ich mal - ein blauer Zeh sind die Folgen.
Jules Marc steht zum Freistoß bereit. Etwa 25 Meter vor dem Tor und aus spitzem Winkel. Entscheidet er sich für eine Flanke oder schießt er direkt auf das Tor. Weder noch. Der Ball geht etwa einen Meter am langen Eck vorbei.
42:25: Mittels klassischer Blutgrätsche reißt
Vivian Jacquot sein Gegenüber
Ernst Mehlhorn unsanft zu Boden - hoffentlich ist da nichts Schlimmeres passiert.
Ernst Mehlhorn tritt zum Freistoß an. Der Ball liegt etwa 18 Meter vor dem gegnerischen Gehäuse. Entschlossener Blick beim Schützen. Scharfer Schuss ins lange Eck - knapp vorbei. Der gegnerische Tormann wäre aber wohl noch dran gewesen, wäre der Ball aufs Tor gegangen.
45:00: Halbzeit
50:20: Alles oder nichts, so die Marschroute bei
Österreich!
Ottfried Beer schnappt sich in der eigenen Hälfte den Ball und tanzt anschließend
Louis Curie und
Jules Marc aus. Das kann sich sehen lassen, dafür gibt's völlig zurecht Szenenapplaus. Sofort kommt der Steilpass in die Spitze.
Ottfried Beer setzt seine Schnelligkeit ideal ein und ist noch vor
Louis Curie am Ball, der etwas verschlafen hat. Via Übersteiger tanzt er seinen Gegenspieler spektakulär aus. Auch an
Vivien Godbout geht er mühelos vorbei. Pass zur Mitte. Da steht
Nicki Luedemann, der sofort durchzieht und den Ball an die Latte hämmert. Von dort springt der Ball ins Toraus.
Lionnel Veilleux hat nichtmal mit der Wimper gezuckt, so schnell ging das gerade eben.
53:21:
Vivien Godbout ist ausgelaugt und darf vom Platz. Mit
Ghislain Soulier soll nun frischer Wind ins Spiel kommen.
56:54:
Österreich setzt alles auf eine Karte.
Ernst Mehlhorn macht von hinten Dampf und dirigiert seine Kollegen nach vorne. Totale Offensive lautet die Devise. Er gibt erstmal an
Ernst Mehlhorn ab, der gerade noch in heftige Diskussionen mit dem Trainer verwickelt war. Er fackelt nicht lange und schießt den Ball gezielt nach vorne.
Nicki Luedemann setzt sich unter Bedrängnis von
Aimery Cournoyer durch und zieht sofort in den Strafraum ein. Mein lieber Mann, so einen Antritt möchte ich haben. Querpass zur Mitte!
Nicki Luedemann stoppt den Ball und hält dann sofort drauf.
Lionnel Veilleux bringt seine Fingerspitzen gerade noch hinter den Ball und rettet!
60:00:
Louis Curies Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld.
Enguerrand Sasseville heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
68:57: Der Trainer nimmt
Ottfried Beer vom Platz. Neu ins Spiel kommt
Carsten Oertel.
70:59:
Tom Morgners Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld.
Ingo Haeger soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
73:04:
Christoph Morgens Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld.
Niklas Krenn heißt der neue Mann im Spiel. Bringt er neuen Schwung rein?
74:00:
Österreich setzt auf Direktspiel, vielleicht klappt's jetzt.
Carsten Oertel führt den Ball quer über den Platz und passt erstmal zu
Chris Bert. Dieser hat 30 Meter vor dem gegnerischen Kasten viel Raum und nützt ihn auch. Enge Manndeckung ist das nicht, was
Ghislain Soulier und
Barthélémy Burdett da praktizieren. Gutes Auge. Aus dem Fußgelenk kommt der Lupfer über
Ghislain Soulier zu
Niklas Krenn, der den Ball gekonnt mitnimmt und sofort aufblickt.
Bastian Bergemann steht alleine vor dem Tor, kriegt den Ball, schlägt aber ein Luftloch.
Lionnel Veilleux eilt sofort heraus und begräbt das Spielgerät unter sich. Die
Frankreich-Fans jubeln dem Unglücksraben höhnisch zu. Dieser muss erstmal verdauen, welch einen Sitzer er da gerade ausgelassen hat.
79:43: Die beiden Trainer wirken ob des Gleichstandes alles andere als happy.
80:29:
Aimery Cournoyers Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld.
Anthony Halphen soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
81:37:
Bastian Bergemann liegt am Platz, er sieht wohl nur noch Sterne. Die Vorgeschichte: ein böser Ellenbogencheck von
Fabrice Hoger. Rot für
Fabrice Hoger. Wenn man so reingeht, kann man nur wichtige Termine haben.
85:21:
Österreich am Ball.
Chris Bert wirft auf der Höhe der Mittellinie zu
Gerald Linz ein. Dem springt der Ball aber vom Fuß zurück ins Seitenaus.
Jules Marc und
Eloi Bram haben ihn da noch entscheidend in die Zange genommen. Es hat gereicht. Einwurf für
Frankreich. Kann passieren.
86:22: Das ist selbst für die Hartgesottenen unter uns nicht leicht anzusehen.
Barthélémy Burdett springt
Chris Bert mit gestreckten Beinen gegen das Schienbein. Die Fans trauen ihren Augen nicht,
Barthélémy Burdett sieht zum zweiten Mal die gelbe Karte und fliegt somit vorzeitig vom Platz. Wütende, aber zwecklose Proteste sind die Folge.
88:00: Wieder
Österreich.
Carsten Oertel nimmt Risiko und marschiert durch die Mitte. Sein Trainer hält sich bereits die Augen zu. Zwei
Frankreich-Akteure, darunter der unterirdische
Rudy Bry lässt er ganz alt aussehen, ehe er den Ball zu
Friedwald Johannsen abgibt. Der blickt kurz auf und spielt einen Doppelpass mit
Nicki Luedemann.
Niklas Krenn und
Bastian Bergemann stehen völlig frei, er entscheidet sich aber für den Direktschuss.
Lionnel Veilleux wehrt den Ball ins Toraus ab. Der anschließende Eckball durch
Carsten Oertel bringt nichts ein.
90:00: Unentschieden! Der Schiedsrichter beendet die reguläre Spielzeit. Vornehmen sollten Sie sich in den nächsten 30 Minuten trotzdem nichts. Wir gehen in die Verlängerung!
93:10:
Österreich am Ball.
Friedwald Johannsen wirft auf der Höhe der Mittellinie zu
Carsten Oertel ein. Der läuft fünf Schritte und passt erstmal ins Zentrum, wo
Nicki Luedemann wartet. Der scheint aber bereits eine Verschnaufpause zu brauchen, gibt deshalb zu
Ernst Mehlhorn ab und hechelt erstmal wie ein Hund im Hochsommer. Letzterer setzt zum Turbo an und lässt mit
Anthony Halphen und
Ghislain Soulier gleich zwei Gegenspieler stehen. Die
Österreich-Fans erheben sich gespannt. Starker Pass zu
Bastian Bergemann, der sofort das lange Eck anvisiert und das Leder versenkt. Geiles Ding. Der Schütze läuft sofort in Richtung
Österreich-Fans und zelebriert seinen Treffer mit einem Samba-Tänzchen. Olé!
Neuer Spielstand
Heim 1:2 Gast
96:05: Die Gäste-Fans rocken die Bude! Kapitän
Friedwald Johannsen und Co. werden frenetisch angefeuert.
105:00: Halbzeit der Verlängerung

110:22:
Österreich steht defensiv.
Carsten Oertel sucht verzweifelt nach Anspielstationen, muss das Leder aber zu
Ernst Mehlhorn zurückspielen. Vielleicht jetzt:
Ernst Mehlhorn und
Chris Bert fordern den Ball. Letzterer kriegt ihn, setzt am Flügel zum Sprint an und lässt
Ghislain Soulier und
Vivian Jacquot ganz alt aussehen. Bei
Enguerrand Sasseville bleibt er jedoch hängen - schade! Das war einfach viel zu eigensinnig,
Ingo Haeger ist zurecht sauer.
Anthony Halphen schnappt sich den Ball, leitet sofort an
Ghislain Soulier weiter. Jetzt muss es ganz schnell gehen. Jetzt ist Bewegung drin. Pass zu
Ghislain Soulier, der den Ball noch vor der Torauslinie stoppen kann und ungefähr das doppelte Tempo von
Carsten Oertel hinlegt. Scharfes Zuspiel zur Mitte.
Jules Marc kommt aus vollem Lauf herangesprintet, lupft den Ball aber trotzdem noch gefühlvoll in den Strafraum, wo
Enguerrand Sasseville steht. Jetzt geht's ganz schnell. Bei dem machen sich aber technische Mängel bemerkbar. Der Ball springt ihm weit vom Fuß, so dass die Konterchance rasch vertan ist.
Friedwald Johannsen und
Carsten Oertel nehmen ihn in die Zange und klären, bevor Gefahr entstehen kann.

116:55: Das ist selbst für die Hartgesottenen unter uns nicht leicht anzusehen.
Anthony Halphen springt
Chris Bert mit gestreckten Beinen gegen das Schienbein.
Anthony Halphen muss sich jetzt etwas zurücknehmen, er sieht Gelb.
120:00: Die Messe ist gesungen!
Österreich gewinnt das Finale knapp aber doch mit
2:
1. Während sich die mitgereisten Fans in den Armen liegen, genießt Trainer
sunnier7even den Gewinn des Titels in stoischer Ruhe. Die Heim-Elf ist mittlerweile längst in den Kabinen verschwunden, sie werden sich allerdings noch einmal zeigen müssen um die silbernen Medaillen abzuholen.
Endstand
Heim 1:2 Gast
Ballbesitz 1.HZ
Heim 49%:51% Gast
Ballbesitz 2.HZ
Heim 41%:59% Gast