0:00: Freut mich, dass Sie sich für das Viertelfinalspiel zwischen
Ukraine und
Schweiz entschieden haben. Heute geht's um alles! Die Begegnung findet Zeitgleich mit den anderen drei Viertelfinals statt, ist aber mit Sicherheit eines der brisanteren Sorte. Ich wünsche Ihnen jedenfalls schon jetzt viel Spaß, die Teams stehen bereits am Platz, der Schiri sollte in Kürze anpfeifen.

20:16:
Kirill Strizhakov wirft in der eigenen Hälfte ein.
Sergey Lupandin kommt zum Ball und schaut sich erstmal nach Anspielstationen um. Das sieht etwas hilflos aus.
Stanislaw Kargin steht da wie angewurzelt und scheint nicht gewillt, sich anzubieten. Vorne ackern
Hubertus Scharf,
Dennis Scherer und
Marlon Steffan Meter um Meter und machen ein kontrolliertes Herausspielen fast unmöglich. Er muss letztlich zum Torhüter zurückspielen.
Max Boelke setzt zum schnellen Gegenangriff an und spielt steil auf
Dennis Scherer. Der tanzt
Pawel Lutrova aus und sprintet auch noch
Wasili Bykovsky davon. Nun herrscht Überzahlspiel. Drei gegen zwei, was macht
Schweiz daraus? Hohe Flanke auf den zweiten Posten, dort steht
Dennis Scherer mutterseelenallein. Der nimmt den Ball technisch versiert an und schließt sofort ab. Er will schon jubeln, macht die Rechnung aber ohne
Nikolaj Iltchenko, der parieren kann.

35:36:
Kirill Strizhakov fängt den Ball in der eigenen Hälfte ab und geht sofort wieder in die Offensive.
Sergey Lupandin kriegt die Kugel und treibt Ball und Kollegen nach vorne. Die Marschroute scheint klar zu sein!
Hubertus Scharf sieht aber nicht lange zu und geht entschlossen dazwischen, schon hat
Schweiz wieder den Ball. Auch
Steffen Harbring und
Marlon Steffan gebührt ein großes Lob, sie haben die möglichen Anspielstationen geschickt abgedeckt.
Schweiz setzt zum Konterangriff an.
Steffen Harbring führt den Ball in Richtung Sechzehner und sieht sich nach mitgelaufenen Kollegen um.
Dennis Scherer wäre eine Anspielstation. Stattdessen bringt er aber den ebenfalls mitgelaufenen
Max Boelke ins Spiel. Jetzt herrscht Überzahlspiel. Fünf gegen Drei. Was macht
Schweiz daraus?
Timur Koechling fuchtelt bereits völlig freistehend auf der anderen Seite mit den Armen herum. Den versucht er auch anzuspielen. Mit Erfolg.
Kirill Strizhakov will ihn per Foul stoppen, fällt aber hin. Pass zu
Hubertus Scharf, jetzt ist die Riesenchance da. Doch dem versagen völlig die Nerven,
Stanislaw Kargin muss einfach nur seinen Körper hinstellen und schon hat er den Ball.
Marlon Steffan kann nicht fassen, welch eine Chance hier gerade vergeben wurde.

45:00: Halbzeit
45:59:
Pawel Zhdanovs Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld. Mit
Wiktor Ulyanov soll nun frischer Wind ins Spiel kommen.
53:20: Dieser Wechsel hat sich angekündigt,
Wasili Bykovsky verlässt den Platz.
Gennadi Yevteushenko heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.

58:35: Wenig Offensiv-Geist im Aufbauspiel von
Ukraine.
Wiktor Ulyanov und
Serjoscha Mravinsky schieben sich seelenruhig den Ball am eigenen Sechzehner zu. Letzterer probiert es mit einem langen Ball auf den Flügel. Dieser findet
Waleri Dyalov, der zwar kurzzeitig aus dem Tritt gerät, das Leder aber noch unter Kontrolle bringen kann.
Wiktor Ulyanov läuft ebenfalls mit, er probiert's aber erstmal auf eigene Achse. Er läuft die Linie entlang, legt sich den Ball aber etwas zu weit vor -
Timur Koechling und
Steffen Harbring gehen energisch dazwischen und klären, bevor überhaupt Gefahr entstehen kann.
Timur Koechling setzt zum schnellen Gegenangriff an und spielt steil auf
Luca Kuebler. Doch der einmal in der Offensive angekommen, ist völlig auf sich allein gestellt und verliert den Ball.
Dennis Scherer scheint die Kraft ausgegangen zu sein, er blieb einfach stehen.

59:42: Momentan neutralisieren sich die Mannschaften gegenseitig. Beide Trainer geben lautstark Anweisungen. Mal sehen, was es bringt.
62:18:
Waleri Dyalov und
Kirill Strizhakov schieben sich den Ball am eigenen Sechzehner zu. Letzterer bringt den entgegenkommenden
Serjoscha Mravinsky ins Spiel. Der übersieht jedoch den von hinten kommenden
Max Boelke und verliert den Ball leichtfertig.
Hubertus Scharf wäre wohl auch noch zur Stelle gewesen.
Steffen Harbring schnappt sich den Ball, leitet sofort an
Dennis Scherer weiter. Jetzt muss es ganz schnell gehen. Jetzt ist Bewegung drin. Pass zu
Max Boelke, der den Ball noch vor der Torauslinie stoppen kann und ungefähr das doppelte Tempo von
Petja Gurdjieff hinlegt. Scharfes Zuspiel zur Mitte. In letzter Sekunde grätscht
Stanislaw Kargin aber noch dazwischen und befördert die Kugel ins Aus.
63:55: Hoppla -
Stanislaw Kargin stolpert auf dem etwas holprigen Geläuf im Stadion. Der Schiri scheint jedoch Tomaten auf den Augen zu haben, denn er hat dabei ein Foul von
Marlon Steffan gesehen.
Marlon Steffan sieht die gelbe Karte.
70:04:
Waleri Dyalovs Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld.
Vasili Gusyeva heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
71:46: Der Trainer nimmt
Luca Kuebler vom Platz.
Clemens Laub wärmt schon eine ganze Weile auf und kommt nun endlich zu seinem Einsatz.
75:46: Dieser Wechsel hat sich angekündigt,
Steffen Harbring verlässt den Platz.
Pascal Schwartz heißt der neue Mann im Spiel. Bringt er neuen Schwung rein?
79:33: Der Trainer nimmt
Marlon Steffan vom Platz.
Ulrich Ahrens wärmt schon eine ganze Weile auf und kommt nun endlich zu seinem Einsatz.
80:00:
Ukraine lässt den Ball kontrolliert in den eigenen Reihen laufen.
Kirill Strizhakov peitscht seine Kollegen nach vorne.
Vasili Gusyeva kriegt den Ball von
Wiktor Ulyanov und versucht, das Spiel von hinten anzutreiben. Mit Erfolg. Mit einem dreifachen Übersteiger lässt er
Dennis Lill wie einen Anfänger stehen. Auch
Clemens Laub kann ihn nicht halten. Jetzt muss er doch zur Mitte spielen. Das tut er auch.
Boris Moskalets schließt via Vollspann ab und trifft den Ball perfekt. Bruchteile einer Sekunde später zappelt das Rundleder im Netz, die
Ukraine-Fans sind aus dem Häuschen. Geht noch mehr?
Neuer Spielstand
Heim 1:0 Gast
83:21:
Sergey Lupandin stellt
Dennis Scherer in der eigenen Hälfte ein Bein, der Schiedsrichter hat's gesehen und reagiert sofort.
Dennis Scherer steht zum Freistoß bereit. Etwa 25 Meter vor dem Tor und aus spitzem Winkel. Entscheidet er sich für eine Flanke oder schießt er direkt auf das Tor. Weder noch. Der Ball geht etwa einen Meter am langen Eck vorbei.
85:16:
Kirill Strizhakov weiß nicht so recht was er machen soll und läuft mit dem Ball erstmal zur Mitte.
Wiktor Ulyanov stünde frei.
Petja Gurdjieff fordert lautstark den Ball und kriegt ihn auch, wenngleich er leichte Probleme bei der Mitnahme hat. Trotzdem schafft er es, auch dank der Mithilfe von
Wiktor Ulyanov, an
Timur Koechling vorbeizukommen. Und sogar das Auge für den freistehenden
Boris Moskalets hat er noch.
Dennis Lill hat die Situation völlig verpennt. Jetzt muss es schnell gehen. Letzterer legt für
Boris Moskalets ab, sein Versuch fällt aber zu zentral aus,
Nikolai Stabel geht auf Nummer sicher und faustet den Ball weg.

87:12:
Kirill Strizhakov greift nun zu einem Mittel, das sich brachiale Gewalt nennt. Leidtragender ist
Timur Koechling, der eine blutende Wunde davon trägt.
Timur Koechling wird den Freistoß ausführen. Das sind mindestens 30 Meter, trotzdem scheint er es direkt versuchen zu wollen. Fünf Schritte Anlauf, ein scharfer Schuss mit dem Vollspann. Meilenweit über den Kasten.
90:00: Das ist der Schlusspfiff des Schiedsrichters,
Schweiz bezieht bei
Ukraine eine knappe Niederlage und scheidet aus dem Turnier aus. Trotzdem dürfen auch die Gäste mit ihrer Leistung durchwegs zufrieden sein, sie hatten mindestens genau so viel Spielanteile wie ihr Gegenüber.
Endstand
Heim 1:0 Gast
Ballbesitz 1.HZ
Heim 43%:57% Gast
Ballbesitz 2.HZ
Heim 53%:47% Gast