0:00: Ich heiße sie Willkommen zum letzten Gruppenspiel dieser EM! Auch wenn das heutige Kräftemessen zwischen
Deutschland und
Österreich die erste Begegnung der beiden Teams in diesem Turnier ist, ist eines längst kein Geheimnis mehr: die beiden Teams kennen sich gut und haben sich hervorragend auf den Gegner eingestellt!
7:20:
Österreich am Ball.
Nick Timmermann wirft auf der Höhe der Mittellinie zu
Alois Weikert ein. Der läuft fünf Schritte und passt erstmal ins Zentrum, wo
Paul Baumbach wartet. Der scheint aber bereits eine Verschnaufpause zu brauchen, gibt deshalb zu
Ferdinand Kuhl ab und hechelt erstmal wie ein Hund im Hochsommer. Letzterer setzt zum Turbo an und lässt seinen Gegenspieler
Johannes Rank stehen. Die
Österreich-Fans erheben sich gespannt.
Clemens Solbach holt ihn aber auf den harten Boden der Realität zurück - weg ist der Ball. Das nenn ich Einsatz!

36:29:
Österreich setzt auf Direktspiel, vielleicht klappt's jetzt.
Nick Timmermann führt den Ball quer über den Platz und passt erstmal zu
Alois Weikert. Dieser hat 30 Meter vor dem gegnerischen Kasten viel Raum und nützt ihn auch. Enge Manndeckung ist das nicht, was
Gernot Buelow und
Johannes Rank da praktizieren. Gutes Auge. Aus dem Fußgelenk kommt der Lupfer über
Johannes Rank zu
Eugen Sauter, der den Ball gekonnt mitnimmt und sofort aufblickt.
Clemens Solbach kann ihn aber im letzten Moment an der Hereingabe hindern. Toller Einsatz, den der Defensiv-Mann heute an den Tag legt.
Harro Rasche wäre in der Mitte völlig frei gestanden.
45:00: Halbzeit
47:06: Der Trainer nimmt
Phillip Kretz vom Platz.
Ramon Fleckenstein heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
52:53: Der Arbeitstag von
Ralf Hecken ist zu Ende.
Urs Kahlert soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
59:22: Dieser Wechsel hat sich angekündigt,
Harro Rasche verlässt den Platz.
Gottlieb Kugler wärmt schon eine ganze Weile auf und kommt nun endlich zu seinem Einsatz.
60:21: Der Arbeitstag von
Ferdinand Kuhl ist zu Ende.
Lothar Weinmann soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
61:33: Der Trainer nimmt
Eugen Sauter vom Platz.
Marvin Volkmer heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
63:48:
Alois Weikert ist am eigenen Sechzehner am Ball und wird bereits dort unter Druck gesetzt.
Paul Baumbach eilt ihm zur Hilfe, aber auch der wird streng bewacht. Er versucht's auf eigene Gefahr allein. Mit Erfolg. Sehr zum Unmut des Trainers und jenem des freistehenden
Paul Baumbach packt er anschließend einen langen Ball auf den losstartenden
Heinz Schuenemann aus. Der nimmt den Ball, eng gedeckt von
Johannes Rank, ideal mit und entledigt sich seiner Klette, die
Clemens Solbach heißt. Sofort kommt die Ablage für den gut postierten
Marvin Volkmer, der aus gut 15 Metern abzieht - Glanzparade von
Nino Junghans.
64:19: Die beiden Trainer wirken ob des Gleichstandes alles andere als happy.
65:05:
Österreich steht tief gestaffelt und versucht nun durch
Nick Timmermann und
Gottlieb Kugler, das Leder kontrolliert in den eigenen Reihen zu halten.
Gottlieb Kugler führt das Leder nun flott durch die Mitte und bringt
Werner Brosch ins Spiel, nachdem
Andreas Pfeffer durchgelassen hat. Der macht nun richtig Dampf und setzt sich gegen
Clemens Solbach und
Boris Menge durch. Vor dem Strafraum wartet
Marvin Volkmer, der kriegt den Ball und zieht sofort ab - Glanztat von
Nino Junghans!

66:15:
Österreich steht defensiv.
Paul Baumbach sucht verzweifelt nach Anspielstationen, muss das Leder aber zu
Werner Brosch zurückspielen. Vielleicht jetzt:
Paul Baumbach und
Werner Brosch fordern den Ball. Letzterer kriegt ihn, setzt am Flügel zum Sprint an und lässt
Egon Spengler und
Michael Croft ganz alt aussehen. Er möchte Flanken, muss aber abbrechen, noch stehen
Werner Brosch und
Marvin Volkmer nicht im Strafraum. Er wird doch nicht etwa... Doch, er wird: Er probiert's direkt. Tormann
Nino Junghans hat Schwierigkeiten, fängt den Ball aber im Nachfassen.

81:23:
Alois Weikert und
Gottlieb Kugler schieben sich den Ball am eigenen Sechzehner zu. Letzterer bringt den entgegenkommenden
Heinz Schuenemann ins Spiel.
Gottlieb Kugler fordert 15 Meter vor dem gegnerischen Strafraum den Ball - und kriegt ihn auch. Doppelpass mit
Werner Brosch. Ein Haken, ein Übersteiger.
Johannes Rank attackiert viel zu lasch. Ein Blick gefolgt von einem weiten Pass auf
Heinz Schuenemann. Jetzt könnte was gehen! Dieser zieht sofort volley ab und schießt in Richtung Kreuzeck - doch
Nino Junghans bringt noch die Fingerspitzen dazwischen.

83:22:
Österreich lässt den Ball gekonnt in den eigenen Reihen laufen, sehr zur Freude der Fans.
Alois Weikert zu
Gottlieb Kugler, der gibt wiederum an
Andreas Pfeffer weiter.
Paul Baumbach führt das Leder durch den Mittelkreis und wird kaum attackiert. Was
Urs Kahlert und
Michael Croft da machen, ist schlichtweg zu wenig.
Paul Baumbach kriegt die Kugel in den Lauf und ist auf dem Flügel nun völlig auf sich allein gestellt - gegen
Clemens Solbach und
Boris Menge. Er gibt zu
Marvin Volkmer ab, der aus spitzem Winkel abzieht. Der Ball geht aber in Richtung Bratwürstchenmänner,
Nino Junghans muss nicht eingreifen...

88:17: Wenig Offensiv-Geist im Aufbauspiel von
Österreich.
Alois Weikert und
Werner Brosch schieben sich seelenruhig den Ball am eigenen Sechzehner zu. Letzterer probiert es mit einem langen Ball auf den Flügel. Dieser findet
Paul Baumbach, der zwar kurzzeitig aus dem Tritt gerät, das Leder aber noch unter Kontrolle bringen kann.
Werner Brosch läuft ebenfalls mit, er probiert's aber erstmal auf eigene Achse.
Paul Baumbach und
Marvin Volkmer lauern an der Strafraumgrenze, letzterer kriegt den Ball. Jetzt muss er schießen. Sein Versuch wird abgeblockt, landet aber direkt vor
Marvin Volkmers Füße, der die Kugel gefühlvoll ins lange Eck schlenzt - ein herrlicher Treffer!
Neuer Spielstand
Heim 0:1 Gast

90:00: Der Referee pfeift das Spiel ab.
Deutschland hat hier auf allen Linien enttäuscht, auch wenn das Ergebnis am Ende knapp ausfällt. Speziell im Spielaufbau hat die Truppe von
Lask930 einiges an Aufholbedarf.
Österreich hat sich im Gegensatz richtig ins Zeug gelegt. Man hat dem ein oder anderen Akteur richtig angemerkt, dass er sich für weitere Aufgaben empfehlen möchte.
Endstand
Heim 0:1 Gast
Ballbesitz 1.HZ
Heim 44%:56% Gast
Ballbesitz 2.HZ
Heim 41%:59% Gast