0:00: EM-Teamchef.at meldet sich live vom ersten Spieltag dieser Gruppe. Die heutige Begegnung zwischen
Frankreich und
Österreich wird richtungssweisend für das Turnier sein.
8:21:
Guislain Boulet führt den Ball in der eigenen Hälfte, weiß aber nicht so recht, was er damit anfangen soll und spielt erstmal weiter.
Lucien Darius ist nun am Leder und wirkt schon wesentlich entschlossener dabei.
Ewald Sepp und
Lorenz Brachmann machen Meter um Meter, aufgrund der offensiven Spielweise von
Frankreich sind aber immer noch genügend Anspielstationen da.
Reymond Duquette geht über die Seite bis zur Torauslinie.
Didier St. Hilaire flankt zur Mitte.
Ernest Chatagnier übernimmt den Ball direkt - doch
Wolfgang Frankenstein ist mit einer Glanzparade auf dem Posten!

11:01:
Frankreich ist um einen ordentlichen Spielaufbau bemüht.
Guislain Boulet spielt zu
Sigismond Gamache, der erstmal aufblickt und Anspielstationen sucht.
Lucien Darius fordert lautstark den Ball und bekommt ihn auch. Er führt das Spielgerät eng am Fuß und spielt via Ferse auf
Frédérick Giroux hinaus. Pfeilschnell läuft er die Linie entlang. Kurz stünde
Lucien Darius, er entscheidet sich aber für die scharfe Hereingabe über
Ernest Chatagnier auf den zweiten Pfosten.
Gerald Merle sieht nur zu.
Reymond Duquette steht goldrichtig, Tormann
Wolfgang Frankenstein kommt aber im rechten Moment heraus und pflückt die Kugel todsicher herunter.

14:33:
Frankreich drückt. Schnelles Kurzpass-Spiel ist die Devise.
Marius Otter führt den Ball quer über den Platz und wird kaum attackiert. Pass zu
Sigismond Gamache. Dieser läuft wenige Meter, wirkt dabei aber etwas hilflos und gibt an
Arnauld Milbert ab, der von
Lorenz Brachmann zwar eng attackiert wird, sich aber energisch durchsetzt. Doppelpass mit
Frédérick Giroux. Dieser hat die Situation aber viel zu spät erkannt und verliert den Ball gegen
Timur Krankl.

31:55:
Guislain Boulet fährt daneben, doch
Reymond Duquette erarbeitet sich den Ball an der Mittellinie und kriegt dafür Szenenapplaus. Sofort baut er wieder Zug zum Tor auf. Er läuft wenige Meter und gibt an
Lucien Darius weiter. Der greift tief in die Trickkiste und macht gefühlte 1000 Übersteiger. Er bleibt aber gleich am ersten Gegenspieler hängen. Höhnischer Applaus der
Österreich-Fans und Sprechchöre für
Ronny Oertel sind die Folge.
Österreich kontert, jetzt ist Pfeffer drin.
Ronny Oertel führt den Ball in die gegnerische Hälfte und macht gehörig Tempo. Er stürmt auf den Strafraum zu und wird kaum attackiert. Vor allem
Lucien Darius scheint nicht gewillt, einzugreifen.
Ronny Oertel schaltet sich ebenfalls ein. Er lässt
Guislain Boulet ganz schön alt aussehen und hat freie Bahn auf dem Weg zum Tor. Querpass zu
Ewald Sepp, der freie Schussbahn hat, sofort abzieht. Daneben! Unfassbar!
Marius Otter ist völlig falsch gestanden, erst so konnte die Chance überhaupt erst zustande kommen.

35:21: Freistoß für
Frankreich in der eigenen Hälfte.
Guislain Boulet spielt kurz zu
Arnauld Milbert ab.
Ronny Oertel sieht zu, als würde ihn die Angelegehnheit gar nichts angehen. Nun läuft das Leder. Zuspiel zu
Lucien Darius, der jetzt ein bisschen Raum hat und diesen auch nützt. Nach wenigen Schritten kommt der Lochpass zu
Arnauld Milbert. Der läuft wenige Meter und spielt sofort weiter. Da wartet bereits
Arnauld Milbert, der für
Ernest Chatagnier durchlässt, in den Strafraum sprintet und dort den Ball genau auf den Fuß serviert bekommt. Jetzt muss er doch schießen! Doch er zögert zu lange und verliert anschließend auch noch den Pressball gegen
Gerald Merle. Sogar Pfiffe der eigenen
Frankreich-Fans muss er sich deshalb anhören, dabei spielt er heute eigentlich gar nicht schlecht.
Dominic Wege setzt zum schnellen Gegenangriff an und spielt steil auf
Ronny Oertel. Der tanzt
Lucien Darius aus und sprintet auch noch
Frédérick Giroux davon. Nun herrscht Überzahlspiel. Drei gegen zwei, was macht
Österreich daraus? Hohe Flanke auf den zweiten Posten, dort steht
Lorenz Brachmann mutterseelenallein. Der nimmt den Ball technisch versiert an und schließt sofort ab. Er will schon jubeln, macht die Rechnung aber ohne
Léon Demeuse, der parieren kann.

45:00: Halbzeit
47:19: Dieser Wechsel hat sich angekündigt,
Arnauld Milbert verlässt den Platz.
Elie Cambre heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
49:16:
Sigismond Gamaches Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld. Neu ins Spiel kommt
Aristide Barnes.
51:48: Der Arbeitstag von
Ernest Chatagnier ist zu Ende.
Romuald Harang wärmt schon eine ganze Weile auf und kommt nun endlich zu seinem Einsatz.
52:49: Viel Offensiv-Drang herrscht momentan nicht.
Aristide Barnes,
Marius Otter und
Elie Cambre lassen den Ball seit geraumer Zeit in den eigenen Reihen zirkulieren.
Frédérick Giroux kommt in der Mitte zum Ball, ignoriert den freistehenden
Reymond Duquette, dreht sich einmal um die eigene Achse und lässt damit
Ewald Sepp und
Lorenz Brachmann aussteigen. Endlich mal wieder eine starke Aktion. Er gibt sofort weiter in den Strafraum.
Didier St. Hilaire startet los und erläuft den Ball noch. Er dribbelt die Torauslinie entlang, vorbei an
Gerald Merle, und spielt scharf zur Mitte.
Reymond Duquette rutscht aus vollem Lauf in den Ball und versenkt ihn aus rund einem Meter - Tor!
Neuer Spielstand
Heim 1:0 Gast
54:54: Geil, wie hier die Luzi abgeht! Die Fans feiern ihre Mannschaft, mittlerweile stehen sogar die Besucher in den V.I.P-Bereichen.
60:15:
Guislain Boulet und
Reymond Duquette spielen sich den Ball seelenruhig am eigenen Sechzehner hin und her. Nur nichts riskieren, scheint das Motto zu sein.
Lucien Darius fordert den Ball, und kriegt ihn auch. Er läuft in Richtung Mittellinie, passiert dabei
Reymond Duquette und probiert's mittels Steilpass auf den Flügel.
Gerald Merle hat mit der Situation schon abgeschlossen, doch der flinke
Didier St. Hilaire erläuft den Ball noch. Sofort und mit viel Schnitt schlägt er den Ball scharf zur Mitte.
Raoul Guerry steigt am höchsten, doch sein Kopfballversuch geht weit über den Kasten.
60:54:
Lucien Darius liegt am Platz, er sieht wohl nur noch Sterne. Die Vorgeschichte: ein böser Ellenbogencheck von
Kilian Baier.
Lucien Darius hat nun die Möglichkeit, den Freistoß zu verwandeln. Der Ball liegt etwa 25 Meter vor dem Kasten - unmöglich ist der nicht. Er läuft an und versucht's mit Gewalt. Der Ball geht genau in die Mitte des Gehäuses, der Tormann kann gerade noch wegfausten.

61:48:
Frankreich wirft in der eigenen Hälfte ein.
Lucien Darius kommt nach einem Einwurf von
Guislain Boulet zum Ball und spielt erstmal zurück.
Lucien Darius fordert den Ball am Mittelkreis und kriegt ihn auch. Er versucht, das Spiel schnell zu machen, gibt an
Frédérick Giroux ab, startet los kriegt den Ball sofort wieder in den Lauf gespielt. Die Kugel kommt zu
Didier St. Hilaire, der gar nicht lange fackelt und blind in die Mitte flankt. In der Mitte warten fünf
Österreich-Akteure. Trotzdem ist es
Romuald Harang, der am höchsten springt und die Fans jubeln lässt. Ein Tolles Tor!
Neuer Spielstand
Heim 2:0 Gast

62:58:
Elie Cambre tritt
Dominic Wege genau auf den großen Onkel, ein schmerzverzerrtes Gesicht und - so vermute ich mal - ein blauer Zeh sind die Folgen.
Dominic Wege hat nun die Möglichkeit, den Freistoß zu verwandeln. Der Ball liegt etwa 25 Meter vor dem Kasten - unmöglich ist der nicht. Er läuft an und versucht's mit Gewalt. Der Ball geht genau in die Mitte des Gehäuses, der Tormann kann gerade noch wegfausten.
75:35: Dieser Wechsel hat sich angekündigt,
Robert Clasen verlässt den Platz. Neu ins Spiel kommt
Georg Lind.
79:44: Der Arbeitstag von
Lorenz Brachmann ist zu Ende.
Alex Stoeckel heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.

85:31:
Frankreich erarbeitet sich den Ball in Person von
Aristide Barnes, der mit aller Routine
Marius Otter ins Spiel bringt. Letzterer täuscht einen Pass zu
Frédérick Giroux an, lässt dadurch
Kilian Baier aussteigen und spielt anschließend
Reymond Duquette auf der Flanke frei. Der steht aber ganz knapp im Abseits,
Ewald Sepp und
Georg Lind sind im letzten Moment einen Schritt herausgegangen - routiniert gemacht.
Kilian Baier schnappt sich den Ball, leitet sofort an
Ewald Sepp weiter. Jetzt muss es ganz schnell gehen. Jetzt ist Bewegung drin. Pass zu
Ewald Sepp, der den Ball noch vor der Torauslinie stoppen kann und ungefähr das doppelte Tempo von
Reymond Duquette hinlegt. Scharfes Zuspiel zur Mitte.
Georg Lind kommt aus vollem Lauf herangesprintet, lupft den Ball aber trotzdem noch gefühlvoll in den Strafraum, wo
Alex Stoeckel steht. Jetzt geht's ganz schnell. Dieser will direkt für
Kilian Baier abtropfen lassen,
Léon Demeuse stürmt aber im rechten Moment aus seinem Kasten und verhindert einen Gegentreffer. Starke Aktion des Keepers!

86:16: Hier steppt im wahrsten Sinne des Wortes der Bär! Die Fans feiern, als wäre die Partie schon gelaufen.
87:55: Der Spielaufbau von
Frankreich wirkt etwas behäbig. Kein Wunder ob dieser defensiven Spielweise.
Guislain Boulet und
Reymond Duquette spielen sich das Leder seit mehreren Sekunden am eigenen Strafraum zu. Von den Pfiffen der Fans und einem schnellen Antritt von
Ronny Oertel unter Druck gesetzt, schlägt
Aristide Barnes den Ball nach vorne. Wen er da gesehen hat, bleibt jedoch sein Geheimnis.
Ewald Sepp kann den Ball jedenfalls auf der Höhe der Mittellinie abfangen.

88:36:
Frankreich erarbeitet sich den Ball in Person von
Guislain Boulet, der mit aller Routine
Marius Otter ins Spiel bringt. Letzterer wird von
Raoul Guerry bedrängt und probiert's etwas unmotiviert per Steilpass - wen er da gesehen hat, bleibt wohl sein Geheimnis.
Timur Krankl hat jedenfalls keine Mühe, die Kugel abzufangen.
Österreich setzt zum Konterangriff an.
Gerald Merle führt den Ball in Richtung Sechzehner und sieht sich nach mitgelaufenen Kollegen um.
Ronny Oertel wäre eine Anspielstation. Er agiert aber viel zu eigensinnig und vertendelt leichtfertig den Ball. Ohne den großartigen Einsatz von
Reymond Duquette hätte diese Aktion aber böse enden können.
Didier St. Hilaire weiß das und bedankt sich bei seinem Kollegen.
90:00: Das Schiedsrichter-Team beendet das Grupppenspiel mit einem nicht zu überhörenden Pfiff,
Frankreich setzt sich knapp aber doch mit
2:
0 durch.
Endstand
Heim 2:0 Gast
Ballbesitz 1.HZ
Heim 52%:48% Gast
Ballbesitz 2.HZ
Heim 55%:45% Gast