0:00: Schön, dass Sie eingeschaltet haben! Ich melde mich hier live vom zweiten Gruppespiel zwischen
Schweiz und
Deutschland. Ich möchte nicht in der Haut der Spieler stecken, es ist brennend heiß. Wenn jetzt auch noch mein Ventilator den Geist aufgibt, muss wohl auch ihr Kommentator vorzeitig Abschied nehmen.
0:55:
Deutschland setzt alles auf eine Karte.
Robert Hexe macht von hinten Dampf und dirigiert seine Kollegen nach vorne. Totale Offensive lautet die Devise. Er gibt erstmal an
Robert Hexe ab, der gerade noch in heftige Diskussionen mit dem Trainer verwickelt war. Er fackelt nicht lange und schießt den Ball gezielt nach vorne.
Robert Hexe setzt sich unter Bedrängnis von
Willi Tkocz durch und zieht sofort in den Strafraum ein. Mein lieber Mann, so einen Antritt möchte ich haben. Querpass zur Mitte!
Konstantin Kampmann stoppt den Ball und hält dann sofort drauf.
Friedwald Saenger bringt seine Fingerspitzen gerade noch hinter den Ball und rettet!

12:36:
Diego Schmuck steht beim Einwurf an der Mittellinie. Er unterhält sich noch kurz mit dem Balljungen und wirft anschließend zu
Constantin Reif. Der nimmt etwas tollpatschig an, bringt das Leder aber noch unter Kontrolle.
Tommy Berner attackiert energisch. Wohl zu übermotiviert, mit einer Körpertäuschung ist er ausgetanzt. Flanke zur Mitte.
Valentin Schiebel steigt hoch und setzt den Kopfball an den Pfosten. Tormann
Friedwald Saenger erkennt die Situation am schnellsten und sichert sich den Ball.

31:39: Alles oder nichts, so die Marschroute bei
Deutschland!
Robert Hexe schnappt sich in der eigenen Hälfte den Ball und tanzt anschließend
Ferdinand Muck und
Dennis Schmit aus. Das kann sich sehen lassen, dafür gibt's völlig zurecht Szenenapplaus. Sofort kommt der Steilpass in die Spitze.
Robert Hexe setzt seine Schnelligkeit ideal ein und ist noch vor
Ottfried Schurr am Ball, der etwas verschlafen hat. Via Übersteiger tanzt er seinen Gegenspieler spektakulär aus. Auch an
Willi Tkocz geht er mühelos vorbei. Pass zur Mitte. Idee gut, Ausführung ausbaufähig. Der Pass fällt viel zu unpräzise aus,
Felix Hoffmann geht rechtzeitig dazwischen.
40:22:
Deutschland setzt alles auf eine Karte.
Valentin Schiebel macht von hinten Dampf und dirigiert seine Kollegen nach vorne. Totale Offensive lautet die Devise. Ein langer Pass in die Spitze findet aber keinen Abnehmer.
Ferdinand Muck kann den Ball mit aller Ruhe stoppen und herausspielen.
Dennis Schmit ist zuvor noch daneben gefahren.
42:42:
Konrad Priess dribbelt in die gegnerische Hälfte und bedient
Diego Schmuck, der am Flügel lauert.
Ferdinand Muck stellt, nett formuliert, nicht die größte Hürde dar. Zweikampf mit
Dennis Schmit, doch der geht entschlossener zur Sache und schnappt sich den Ball. Mit ein wenig mehr Mannschaftsdienlichkeit hielte
Deutschland wohl noch den Ball in den eigenen Reihen.
44:21: Den Fans stockt der Atem:
Felix Hoffmann trifft
Konrad Priess nach einer hohen Flanke genau mit den Stollen im Gesicht.
Konrad Priess hat nun die Möglichkeit, den Freistoß zu verwandeln. Der Ball liegt etwa 25 Meter vor dem Kasten - unmöglich ist der nicht. Er läuft an und versucht's mit Gewalt. Der Ball geht genau in die Mitte des Gehäuses, der Tormann kann gerade noch wegfausten.
45:00: Halbzeit
48:32:
Jörg Syllas Füße wirken bereits schwer wie Blei, der Trainer nimmt ihn vom Feld. Mit
Erwin Guertler soll nun frischer Wind ins Spiel kommen.
50:55: Der Arbeitstag von
Constantin Reif ist zu Ende. Mit
Lukas Schweiger soll nun frischer Wind ins Spiel kommen.
52:01: Der Arbeitstag von
Kurt Bergmann ist zu Ende.
Josef Fetzer heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
53:50:
Josef Fetzer ist am eigenen Sechzehner am Ball und wird bereits dort unter Druck gesetzt.
Erwin Guertler eilt ihm zur Hilfe, aber auch der wird streng bewacht. Er versucht's auf eigene Gefahr allein. Mit Erfolg. Sehr zum Unmut des Trainers und jenem des freistehenden
Robert Hexe packt er anschließend einen langen Ball auf den losstartenden
Josef Fetzer aus. Der nimmt den Ball, eng gedeckt von
Willi Tkocz, ideal mit und entledigt sich seiner Klette, die
Felix Hoffmann heißt. Sofort kommt die Ablage für den ideal postierten
Konstantin Kampmann, der aus gut 20 Metern abzieht und den Ball im linken Eck unterbringt - Hammer-Tor!
Neuer Spielstand
Heim 0:1 Gast
61:27: Die Hausherren sind harmlos wie Meerschweinchen. Kein Wunder, dass langsam die ersten Pfiffe aus dem Publikum ertönen.
62:53:
Konrad Priess und
Robert Hexe schieben sich den Ball am eigenen Sechzehner zu. Letzterer bringt den entgegenkommenden
Erwin Guertler ins Spiel.
Robert Hexe fordert 15 Meter vor dem gegnerischen Strafraum den Ball - und kriegt ihn auch. Doppelpass mit
Valentin Schiebel. Ein Haken, zweiter Haken. Plötzlich grätscht der von hinten kommende
Tobias Hell in den Ball und holt sich das Leder - kein Foul.
Schweiz kontert, jetzt ist Pfeffer drin.
Ottfried Schurr führt den Ball in die gegnerische Hälfte und macht gehörig Tempo.
Willi Tkocz läuft ebenfalls mit, doch er probierts alleine und bleibt letztlich an
Diego Schmuck hängen. Sehr zum Ärger seiner mitgelaufenen Kollegen.

66:19:
Deutschland steht defensiv.
Lukas Schweiger sucht verzweifelt nach Anspielstationen, muss das Leder aber zu
Robert Hexe zurückspielen. Dieser erkennt das jedoch zu spät, zudem stören
Ottfried Schurr und
Ferdinand Muck noch entscheidend. Der Ball kullert ins Out. Die
Schweiz-Fans applaudieren höhnisch.
Tobias Hell setzt zum schnellen Gegenangriff an und spielt steil auf
Ottfried Schurr. Doch der einmal in der Offensive angekommen, ist völlig auf sich allein gestellt und verliert den Ball.
Urs Pilz scheint die Kraft ausgegangen zu sein, er blieb einfach stehen.
70:46: Der Arbeitstag von
Urs Pilz ist zu Ende.
Jakob Stang heißt der neue Akteur, der sich in der verbleibenden Spielzeit für die Startelf empfehlen kann.
74:39: Der Trainer nimmt
Felix Hoffmann vom Platz.
Wolfram Holzapfel soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
80:32: Der Arbeitstag von
Tobias Hell ist zu Ende.
Ivan Geiss soll nun neuen Elan in die Begegnung bringen.
81:31:
Schweiz ist am Ball und sucht den direkten Weg zum Erfolg.
Eric Kluender läuft drei Schritte und gibt an
Ivan Geiss weiter. Jetzt geht's ganz schnell.
Schweiz kombiniert über
Tommy Berner und
Wolfram Holzapfel durch die Mitte. Letzterer nimmt etwas Risiko und spielt steil in den freien Raum. Der Ball kommt direkt vor
Ferdinand Mucks Füße.
Edi Zengerle sieht in der Situation gar nicht gut aus, er hat seinen Gegenspieler total übersehen. Stanglpass zur Mitte.
Nico Haeuser steht goldrichtig - Tor!
Neuer Spielstand
Heim 1:1 Gast

84:54:
Eric Kluender wird der Ball vom eigenen Schlussmann zugerollt. Sofort versucht er, die Kugel gezielt nach vorne zu bringen.
Robert Hexe und
Valentin Schiebel können ihn daran nicht wirklich hindern, das Duo wirkt etwas behäbig. Er gibt erstmal an
Tommy Berner ab. Dieser setzt zum Seitenwechsel an.
Wolfram Holzapfel steht auf dem Flügel völlig ungedeckt und kriegt den Ball. Tolle Aktion.
Ferdinand Muck stünde nun völlig frei, doch er entscheidet sich für eine präzise Flanke auf den ersten Pfosten.
Nico Haeuser kommt an den Ball, wird aber zu Fall gebracht. Der Schiri lässt weiterspielen. Tormann
Roman Franke schnappt sich sofort den Ball.
Schweiz ist stinksauer! Die Stimmung im Stadion ist am Siedepunkt.
86:35: Das Publikum tobt. Die Hausherren wollen gerade einwerfen und das Spiel schnell machen, als
romario 77 - absichtlich oder nicht - einen zweiten Ball ins Spiel wirft. Der Einwurf muss wiederholt werden, die Gäste sind wieder formiert - Chance vertan.
88:49: Wieder
Schweiz.
Ivan Geiss nimmt Risiko und marschiert durch die Mitte. Sein Trainer hält sich bereits die Augen zu. Zwei
Deutschland-Akteure, darunter der unterirdische
Diego Schmuck lässt er ganz alt aussehen, ehe er den Ball zu
Tommy Berner abgibt. Der blickt kurz auf und spielt einen Doppelpass mit
Ottfried Schurr.
Ferdinand Muck und
Nico Haeuser stehen völlig frei, er entscheidet sich aber für den Direktschuss.
Roman Franke wehrt den Ball ins Toraus ab. Der anschließende Eckball durch
Ferdinand Muck bringt nichts ein.
90:00: Die Fans klatschen Beifall, auch wenn die Partie letztlich nur mit einem Unentschieden endet. Beide Teams haben auf hohem Niveau agiert, das Resultat geht daher absolut in Ordnung. Verbringen Sie noch einen schönen Abend mit ihren Liebsten, bis zum nächsten Mal!
Endstand
Heim 1:1 Gast
Ballbesitz 1.HZ
Heim 45%:55% Gast
Ballbesitz 2.HZ
Heim 56%:44% Gast